Eigenmann Unternehmenskommunikation

Verhandeln & Auftreten

D-Day, invasion of the beaches at Normandy... history.com
Verhandeln & Auftreten

Die 3-T-Regel⎥Einen Angriff benennen, ohne darauf einzugehen

Es gibt zwei Möglichkeiten auf einen verbalen Angriff zu reagieren. Erstens, sich auf das Thema einlassen, zu argumentieren und seine Position inhaltlich mit eigenen Beispielen und Fakten zu untermauern, oder zweitens die 3-T-Regel (touch, turn, talk) anzuwenden. Das heisst, den Angriff kurz einordnen (#touch) und darauf aber rasch auf sein eigenes inhaltlich sicheres Terrain zurückzukehren (#turn) […]

Die 3-T-Regel⎥Einen Angriff benennen, ohne darauf einzugehen Read More »

«Powerplay» in Verhandlungen kontern: Mit der 3D-Strategie zum Erfolg
Verhandeln & Auftreten

«Powerplay» in Verhandlungen kontern: Mit der 3D-Strategie zum Erfolg

Während der 60er Jahre schien der langfristige, günstige Vertrag des amerikanischen Unternehmens ‚Kennecott Copper Corporation‘ über die Leitung der Kupfermine El­ Teniente in Chile zu platzen. Die politische Situa­tion hatte sich drastisch verändert, seit der Ver­trag geschlossen worden war, die Konditionen des Vertrags – unter anderem niedrige Lizenz­gebühren für die Schürfechte – drohten sich zu

«Powerplay» in Verhandlungen kontern: Mit der 3D-Strategie zum Erfolg Read More »

Schmutzige Verhandlungstaktik: Vladimir Putin, das «Chamäleon»
Verhandeln & Auftreten

Schmutzige Verhandlungstaktik: Vladimir Putin, das «Chamäleon»

Die Beziehungsebene zwischen Verhandlungspartnern entscheiden sehr oft über Erfolg oder Misserfolg von Verhandlungen. Emotionen können jedoch auch bewusst zur Täuschung des Verhandlungspartners eingesetzt werden. Deshalb gilt folgende Regel: «Die Beziehungsebene von der Sachebene trennen» oder «Konziliant im Umgang mit dem Verhandlungspartner, jedoch hart in der Sache». Ein Beispiel wie Vladimir Putin das Instrument der Beziehungspflege

Schmutzige Verhandlungstaktik: Vladimir Putin, das «Chamäleon» Read More »

Kamalas Harris‘ Tipps für den Businessalltag: In hitzigen Debatten souverän auftreten
Verhandeln & Auftreten

Kamalas Harris‘ Tipps für den Businessalltag: In hitzigen Debatten souverän auftreten

Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Doch eins können wir von der unterlegenen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris für unseren Business-Alltag lernen. Egal, ob für Auftritte vor kritischem Publikum oder in heiklen Sitzungen: Gehen Sie selbstbewusst in den Lead und lassen Sie sich nicht unterbrechen, denn Sie haben etwas zu sagen! Eine besonders perfide Taktik, Sie

Kamalas Harris‘ Tipps für den Businessalltag: In hitzigen Debatten souverän auftreten Read More »

We have met the Enemy and he is PowerPoint
Verhandeln & Auftreten

We have met the Enemy and he is PowerPoint

Jeff Bezos, CEO von Amazon, verbietet PowerPoint-Präsentationen in seinen Meetings. Und dies aus guten Gründen, denn PowerPoint ist kein Führungsinstrument! PowerPoint ist ein reines Visualisierungstool. Nicht mehr und nicht weniger. Hier ein paar Tipps zur Vorbereitung eines erfolgreichen Auftritts in wichtigen Meetings: 1.) Was ist das Ziel Ihres Auftritts? Ein Ziel sollte übrigens mehr sein

We have met the Enemy and he is PowerPoint Read More »

«Wo ist Nik?» – Ein Zürcher Nationalrat half mit, das Handelsabkommen mit Indien abzuschliessen.»  nzz.ch
Verhandeln & Auftreten

«In zwei Kulturen zu Hause»: Wie das Handelsabkommen Schweiz-Indien davon profitierte

Nach 16 Jahren: Schweiz und Indien einigen sich auf ein umfassendes Handelsabkommen. Niklaus-Samuel Gugger wurde in Indien geboren und wuchs in der Schweiz auf. […] Immer wenn sich graue Gewitterwolken über dem Verhandlungstisch aufzogen, blieb er zuversichtlich. Im Herbst 2022 hat Parmelin ihn zum ersten Mal mit nach Indien genommen. Danach haben sich die Positionen

«In zwei Kulturen zu Hause»: Wie das Handelsabkommen Schweiz-Indien davon profitierte Read More »

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen?
Verhandeln & Auftreten

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen?

Richard Mueller verhandelte für Grossbritannien bei Geiselnahmen in Afghanistan und im Mittleren Osten. Das Wichtigste in Verhandlungen sei, dass die Kommunikation zwischen seinem Team und den Geiselnehmer nie abbrach. Die Instrumente waren Geduld, Zuhören und das Verwickeln der Geiselnehmer ins Gespräch, wodurch er Zeit und wichtige Informationen gewinnen konnte. Nicht hartes Nachfragen mit Formulierungen wie

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen? Read More »

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln
Verhandeln & Auftreten

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln

Eine Verhandlungslösung entsteht nur, wenn beide Seiten davon profitieren. Um den Nutzen zu bewerten, müssen objektive Kriterien definiert werden. Sich vorab auf diese Kriterien und ihre Gewichtung zu einigen, beschleunigt die Verhandlungen. «Stromkonzerne, Umweltschutzverbände und Kantone haben sich auf Regeln und eine Liste mit fünfzehn Projekten zum Ausbau von Wasserkraftwerken geeinigt. Den Beteiligten ist es

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln Read More »

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann
Verhandeln & Auftreten

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann

Wie kann man das «Influencing» und die «Verhandlungsführung» nutzen, um Projekte Wirklichkeit werden zu lassen? Welche Verhandlungsstrategien sollte man verfolgen und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Verhandlungen sowohl im politischen wie auch wirtschaftlichen Umfeld in stabilen Vertragsabschlüssen münden? Dr. Adis Merdzanovic (Dozent an der ZHAW) und Dr. Adrienne Suvada (Dozentin an der ZHAW) befragten, wie

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann Read More »

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre
Verhandeln & Auftreten

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre

Argumente sollen stichhaltig und glaubwürdig sein. So bereiten wir uns vor, wenn wir unser Gegenüber für eine Projektidee gewinnen wollen. Wir setzen bewusst auf die drei wichtigsten Argumente, das schwächste in der Mitte, das stärkste am Schluss. Wie sieht es nun mit der Beurteilung einer Vielzahl von Gegenargumenten aus? Die Realität zeigt, dass wir durch

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre Read More »